In der Arbeitsgruppe Grammatik und Fachdidaktik forschen wir gemeinsam zu den übergreifenden Themenbereichen Sprachstruktur, Mehrsprachigkeit und Didaktik. Ein verbindendes zentrales Thema sind grammatische Variation und Sprachwandel in urban geprägten Varietäten des Deutschen und in Sprachkontaktsituationen, hier insbesondere in postmigrantischen Zusammenhängen (z.B. im Ruhrgebiet, in multiethnischen Stadtvierteln Berlins und in deutschen Sprachinseln in den USA und in Lateinamerika).
Grammatiktheoretische und formale Ansätze verbinden wir mit soziolinguistischen Perspektiven und Theorien, welche besonders die Bereiche language attitudes und beliefs in Bezug auf deutsche Varietäten, Variation, linguistische Repertoires und Mehrsprachigkeit erfassen.
Im Kontext von Schule und Unterricht untersuchen wir, wie die Ergebnisse der fachwissenschaftlichen Forschung in den Deutschunterricht, insbesondere in den Grammatikunterricht, getragen werden können. Weitere Forschungsthemen sind Mehrsprachigkeit im Deutsch- und Fachunterricht sowie Lehr-/Lerndiskurse und sprachliche Handlungsmuster in der institutionellen vs. nicht-institutionellen Kommunikation.
Zentral ist bei allen Forschungsvorhaben eine Kombination aus Theorie und Empirie. Sämtliche Forschungsvorhaben legen eine empirische Basis zugrunde. Wichtig ist dabei eine stützende Zusammenführung von Methoden, die von ‚klassischer‘ Feldforschung, Korpusanalysen, und soziolinguistischen Interviews bis zu psycholinguistischen Experimenten reichen.